Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Eiweißpflanzen

Leguminosen und ihre Ökosystemleistungen sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft.Der in den letzten zehn Jahren deutlich zurückgegangene Leguminosenanbau in Deutschland wird gefördert und die Anbaufläche soll ausgedehnt werden.

Forschung zu Eiweißpflanzen

Hülsenfrüchte und ihre Ökosystemleistungen sind ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft. Diese Pflanzen sind in der Lage, mit den in den Wurzeln lebenden Bakterien Luftstickstoff zu binden und hochwertiges Eiweiß in der Pflanze zu erzeugen. Dieses Eiweiß kann sowohl für die menschliche Ernährung als auch für Tierfutter verwendet werden.

Um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für diese Kulturpflanzen zu stärken, haben die Vereinten Nationen das Jahr 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt. Damit soll auf die Besonderheiten der Hülsenfrüchte hinweisen und dazu aufgefordert werden, das Eiweiß aus diesen Nutzpflanzen besser zu nutzen und den weltweiten Anbau zu stimulieren.

Auch in Deutschland ist man sich deren Bedeutung bewusst. Bereits Ende 2012 hat das BMEL die Eiweißpflanzenstrategie veröffentlicht. Der in den letzten zehn Jahren deutlich zurückgegangene Leguminosenanbau in Deutschland wird gefördert und die Anbaufläche soll ausgedehnt werden. Dabei gilt es, Wettbewerbsnachteile heimischer Eiweißpflanzen zu vermindern, Forschungslücken zu schließen und erforderliche Maßnahmen zur Umsetzung in die Praxis durchzuführen.

Die BMEL-Strategie wird von der Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie beim Projektträger BLE koordiniert und umgesetzt. Im Mittelpunkt von modellhaften Demonstrationsvorhaben stehen der Wissenstransfer, die Intensivierung der Beratung und der Aufbau von Wertschöpfungsketten. Dafür stehen vier Millionen Euro zur Verfügung.

Leguminosen, Bild: T. Stefan; www.orkolandbau.de/copyright BLE